Generic Actigall (Ursodeoxycholic acid)

Actigall
Actigall wird zur Behandlung kleiner Gallensteine, um die Entstehung von Gallensteinen zu vermeiden und um primär-biliäre Zirrhose zu behandeln.
Paket auswählen
300 mg
30 Pillen
Actigall
﷼549.95
﷼ 435.92
﷼ 14.53 pro tabletten
+ Paketzustellung Versicherungs
+ Nächster Kauf 10% Rabatt
In den warenkorb legen
sparen: ﷼ 0.00
300 mg
60 Pillen
Actigall
﷼881.38
﷼ 698.88
﷼ 11.65 pro tabletten
+ Paketzustellung Versicherungs
+ Nächster Kauf 10% Rabatt
In den warenkorb legen
sparen: ﷼ 172.63
300 mg
90 Pillen
Actigall
﷼1187.31
﷼ 941.07
﷼ 10.45 pro tabletten
+ Kostenlosen Standard Luftpost
+ Paketzustellung Versicherungs
+ Nächster Kauf 10% Rabatt
In den warenkorb legen
sparen: ﷼ 367.12
300 mg
120 Pillen
Actigall
﷼1427.69
﷼ 1131.37
﷼ 9.40 pro tabletten
+ Kostenlosen Standard Luftpost
+ Paketzustellung Versicherungs
+ Nächster Kauf 10% Rabatt
In den warenkorb legen
sparen: ﷼ 616.24
300 mg
180 Pillen
Actigall
﷼1926.66
﷼ 1525.81
﷼ 8.49 pro tabletten
+ Kostenlosen Standard Luftpost
+ Paketzustellung Versicherungs
+ Nächster Kauf 10% Rabatt
In den warenkorb legen
sparen: ﷼ 1088.25

Einführung

Actigall ist ein Medikament, das hauptsächlich zur Behandlung von Gallensteinleiden und Lebererkrankungen eingesetzt wird. Es enthält den Wirkstoff Ursodesoxycholsäure, eine natürliche Gallensäure, die in Kapseln mit 300 mg Dosierung verfügbar ist. Actigall gehört zur Gruppe der cholestischen Wirkstoffe und wird oral eingenommen. Primär wird es zur Auflösung von Cholesteringallensteinen bei Patienten verwendet, die keine Operation durchführen können oder wollen. Zusätzlich ist es zugelassen zur Symptomlinderung bei der primär biliären Cholangitis (PBC), einer chronischen Lebererkrankung. Der Hersteller ist Allergan Pharmaceuticals. Sekundäre Anwendungen umfassen in manchen Fällen die Unterstützung bei anderen gallenbezogenen Störungen, während off-label-Nutzungen, wie bei zystischer Fibrose-assoziierten Lebererkrankungen, nur unter strenger ärztlicher Aufsicht erfolgen sollten. Diese Übersicht basiert auf Daten der EMA und FDA sowie Herstellerangaben.

Was ist Actigall?

Actigall ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das den Wirkstoff Ursodesoxycholsäure enthält. Diese Säure ist eine hydrophile Gallensäure, die natürlicherweise im menschlichen Körper vorkommt, aber in höheren Dosen therapeutisch wirkt. Es wird in Form von harten Kapseln mit 300 mg Wirkstoff angeboten. Die Klassifikation erfolgt als choleretisches Mittel, das die Gallenfluss und -zusammensetzung reguliert. Actigall wurde in den 197er Jahren entwickelt und ist seit den 198er Jahren in den USA zugelassen; in Europa ist es unter ähnlichen Markennamen wie Ursofalk bekannt. Ursodesoxycholsäure ist der generische Name, und Actigall stellt eine Markenversion dar, die von Allergan Pharmaceuticals hergestellt wird. Bekannte Markennamen für Ursodesoxycholsäure umfassen Urso und URSO 250, die ähnliche Indikationen abdecken. Dieses Medikament wird weltweit in der Gastroenterologie eingesetzt, um gallenassoziierte Erkrankungen zu therapieren.

Wie wirkt Actigall?

Actigall wirkt, indem die Ursodesoxycholsäure die Zusammensetzung der Gallensäure verändert und den Cholesterinspiegel in der Galle senkt. Speziell reduziert sie die Cholesterinsekretion in die Galle und hemmt die Absorption von Cholesterin im Dünndarm. Dadurch löst sie sich allmählich cholesterinbasierte Gallensteine auf, ohne sie zu vergrößern oder neue zu bilden. Bei der primär biliären Cholangitis schützt sie Leberzellen vor toxischen Gallensäuren, indem sie den hepatoprotektiven Effekt entfaltet und Entzündungen mindert. Der Wirkungseintritt bei Gallensteinen dauert typischerweise 6 bis 12 Monate, während bei PBC eine langfristige Therapie notwendig ist. Die Halbwertszeit beträgt etwa 3 bis 5 Tage, und die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich über die Galle. Diese Mechanismen basieren auf Studien der American Association for the Study of Liver Diseases (AASLD) und EMA-Richtlinien, die eine sichere Modulation des Gallenflusses bestätigen.

Erkrankungen, die mit Actigall behandelt werden

Actigall ist für spezifische gallen- und leberbezogene Erkrankungen zugelassen. Zunächst dient es der Auflösung von Cholesteringallensteinen bei Patienten mit intakter Gallenblase, die für eine chirurgische Entfernung ungeeignet sind. Es ist wirksam, weil es den Cholesterinsättigungsindex in der Galle verringert, was die Steine schrittweise auflöst - ideal für radiotransparente, nicht-kalkhaltige Steine unter 20 mm. Klinische Studien, wie die der FDA-Zulassung, zeigen Erfolgsraten von bis zu 40 % nach einem Jahr Therapie. Zweitens wird es bei der primär biliären Cholangitis (PBC) eingesetzt, einer Autoimmunerkrankung, die die Gallengänge schädigt. Hier verzögert Actigall das Fortschreiten der Erkrankung, indem es Leberschäden mindert und Symptome wie Juckreiz lindert. Die AASLD-Richtlinien empfehlen es als First-Line-Therapie für PBC-Patienten mit erhöhten Leberwerten, basierend auf randomisierten Studien mit signifikanten Überlebensvorteilen.

Off-Label- und investigationale Anwendungen von Actigall

Neben den zugelassenen Indikationen wird Actigall in der klinischen Praxis gelegentlich off-label bei anderen Lebererkrankungen eingesetzt, jedoch ohne formelle Zulassung durch Regulatoren wie FDA oder EMA. Beispielsweise wird es bei leberassoziierten Komplikationen der zystischen Fibrose (CF) verwendet, wo Studien in der European Respiratory Journal auf eine Verbesserung des Gallenflusses und eine Reduktion von Cholestase hinweisen. Ebenso findet es Anwendung bei intrahepatischer Cholestase der Schwangerschaft, gestützt durch Meta-Analysen in The Lancet, die eine Symptomlinderung bei Juckreiz zeigen. Eine weitere investigationale Nutzung betrifft die adjuvante Therapie bei nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD), wo präklinische Daten eine entzündungshemmende Wirkung andeuten. Die Wirksamkeit und Sicherheit für diese Anwendungen sind nicht offiziell bestätigt, und evidenzbasierte Leitlinien wie die der EASL raten zur Vorsicht. Patienten sollten off-label-Behandlungen nur unter direkter Aufsicht eines qualifizierten Hepatologen in Betracht ziehen, da Risiken wie unkontrollierte Nebenwirkungen bestehen könnten.

Ist Actigall das richtige Medikament für Sie?

Actigall eignet sich für Erwachsene mit Cholesteringallensteinen, die eine funktionierende Gallenblase haben und keine akuten Symptome wie Schmerzen aufweisen. Es ist besonders empfohlen für Patienten, die eine Cholezystektomie ablehnen oder medizinische Gründe gegen eine Operation sprechen, wie bei hohem Operationsrisiko. Bei PBC ist es für Patienten mit biochemisch aktiver Erkrankung geeignet, insbesondere bei Frauen in der postmenopausalen Phase, die die Hauptbetroffenen sind. Klinische Szenarien umfassen stabile Gallensteinpatienten mit Ultraschall-Nachweis oder PBC-Patienten mit erhöhten Alkalischen Phosphatasen. Es ist jedoch kontraindiziert bei kalzifizierten Gallensteinen, akuter Cholezystitis oder Gallenwegsverschluss, da es hier unwirksam oder schädlich sein kann. Auch bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Gallensäuren oder schweren Leberfunktionsstörungen sollte es vermieden werden. Eine individuelle Abwägung durch einen Facharzt ist essenziell, um Komorbiditäten wie Diabetes oder Herzkrankheiten zu berücksichtigen.

Risiken, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Actigall ist generell gut verträglich, birgt jedoch potenzielle Risiken, die überwacht werden müssen. Basierend auf Post-Marketing-Daten der FDA und EMA umfassen die Nebenwirkungen vor allem gastrointestinale Beschwerden. Wichtige Wechselwirkungen betreffen Medikamente, die die Gallensalzabsorption beeinflussen.

Häufige Nebenwirkungen

Häufige Effekte (bei mehr als 1 von 10 Patienten) umfassen Durchfall und weichen Stuhl, verursacht durch die veränderte Gallenzusammensetzung. Übelkeit oder leichte Bauchschmerzen können auftreten, die meist nach Anpassung der Dosis abklingen. Diese Symptome sind dosisabhängig und betreffen bis zu 10 % der Nutzer in klinischen Studien.

Seltene Nebenwirkungen

Seltene Reaktionen (bei 1 von 100 bis 1.000 Patienten) beinhalten Hautausschläge oder Juckreiz, die auf eine allergische Komponente hindeuten können. Kopfschmerzen oder Müdigkeit wurden in Fallberichten berichtet. Eine leichte Erhöhung der Leberwerte ist möglich, erfordert aber regelmäßige Kontrollen.

Schwere Nebenwirkungen

Schwere Ereignisse (bei weniger als 1 von 10.000) umfassen Verkalkung von Gallensteinen, was die Wirksamkeit mindert, oder akute Pankreatitis bei Gallenwegsobstruktion. In seltenen Fällen kann eine Verschlechterung der PBC-Symptome eintreten. Sofortige medizinische Hilfe ist bei Anzeichen wie starkem Gelbsucht oder Fieber geboten.

Zu Wechselwirkungen: Actigall kann die Absorption von Ciclosporin verringern, was bei Transplantationspatienten eine Dosisanpassung erfordert. Antazida mit Aluminiumhydroxid binden Gallensäuren und mindern die Bioverfügbarkeit; eine Einnahmeabstand von 2 Stunden ist ratsam. Keine signifikanten Wechselwirkungen mit Nahrung, aber eine fettreiche Mahlzeit kann die Aufnahme verbessern. Alkohol sollte vermieden werden, da er Leberbelastungen verstärkt. Patienten mit anderen choleretischen Mitteln sollten auf additive Effekte achten.

Anwendung: Dosierung, verpasste Dosis, Überdosierung

Die Standarddosierung von Actigall beträgt 8 bis 10 mg pro kg Körpergewicht täglich, aufgeteilt in 2 bis 3 Dosen, idealerweise abends eingenommen. Für eine 70-kg-Person ergibt das etwa 2 Kapseln à 300 mg täglich. Die Therapie bei Gallensteinen dauert mindestens 6 Monate, bei PBC lebenslang. Die Kapseln sollten unzerkaut mit Wasser geschluckt werden, vorzugsweise zu Mahlzeiten, um Magenreizungen zu vermeiden. Regelmäßige Ultraschall- oder Blutkontrollen sind empfohlen, um den Fortschritt zu überwachen.

Bei einer verpassten Dosis sollte die nächste geplante Dosis wie gewohnt eingenommen werden, ohne eine Doppelung. Das Vermeiden von Überdosierungen ist entscheidend, da sie zu starkem Durchfall führen können.

Im Falle einer vermuteten Überdosierung (z. B. mehr als 15 mg/kg) sofort medizinische Hilfe suchen. Symptome wie anhaltender Durchfall oder Dehydration erfordern supportive Maßnahmen wie Flüssigkeitszufuhr. Praktische Hinweise: Actigall nicht bei schweren Magen-Darm-Erkrankungen einnehmen; Alkohol und fettreiche Speisen können die Verträglichkeit beeinträchtigen. Patienten, die Maschinen führen, sollten bei initialen Nebenwirkungen wie Schwindel vorsichtig sein. Lagern Sie es bei Raumtemperatur, geschützt vor Feuchtigkeit.

FAQ

  • Wie wirkt sich Actigall auf die Ernährung aus, insbesondere bei einer fettreichen Diät? Actigall kann die Fettverdauung durch Veränderung der Gallenzusammensetzung leicht beeinflussen, was bei fettreicher Ernährung zu vorübergehenden Verdauungsstörungen führen kann. Es ist ratsam, eine ausgewogene Ernährung mit moderatem Fettgehalt zu wählen, um die Therapie zu unterstützen, wie in Ernährungsleitlinien der Deutschen Leberstiftung empfohlen.

  • Kann Actigall bei Reisen in warme Klimazonen stabil gelagert werden? In heißen Klimazonen sollte Actigall in einer kühlten Tasche aufbewahrt werden, um eine Temperatur über 25 °C zu vermeiden, da Hitze die Kapselstabilität beeinträchtigen könnte. Herstellerangaben raten zu schattiger Lagerung, und bei längeren Reisen ist eine Kühlbox empfehlenswert, um die Wirksamkeit zu erhalten.

  • Welche inaktiven Inhaltsstoffe enthält Actigall, und sind sie für Allergiker relevant? Actigall-Kapseln enthalten unter anderem Maisstärke, Natriumlaurilsulfat und Gelatine als Kapselhülle, die für die meisten Patienten unbedenklich sind. Allergiker gegenüber Gelatine oder Mais sollten die Packungsbeilage prüfen, da seltene Kreuzreaktionen möglich sind, basierend auf FDA-Zusammensetzungsdaten.

  • Gibt es regionale Unterschiede in der Formulierung von Actigall in Europa? In Europa wird Ursodesoxycholsäure oft unter Markennamen wie Ursofalk angeboten, mit ähnlicher 300-mg-Dosierung, aber leichten Variationen in Hilfsstoffen je nach Land, z. B. in Deutschland mit zusätzlicher Laktose. Diese Unterschiede sind minimal und wirken sich nicht auf die Wirksamkeit aus, wie EMA-Standards bestätigen.

  • Wie beeinflusst Actigall den Cholesterinspiegel im Blut? Actigall senkt primär den Cholesteringehalt in der Galle, hat aber einen neutralen oder leicht cholesterinsenkenden Effekt im Blut, wie in Studien der Journal of Lipid Research gezeigt. Es ersetzt keine Statine, sondern ergänzt sie bei gallenassoziierten Hypercholesterinämien.

  • Was ist die Entwicklungsgeschichte von Ursodesoxycholsäure als Wirkstoff? Ursodesoxycholsäure wurde in den 195er Jahren aus Bärengalle isoliert und in den 197er Jahren synthetisch hergestellt, was zu klinischen Tests in Japan führte. Die Zulassung in den USA erfolgte 1987, getrieben durch Pionierstudien an der University of California, die ihre gallensteinlösenden Eigenschaften bewiesen.

  • Welche Schlüsselstudien unterstützen die Langzeitwirkung von Actigall bei PBC? Die PBC Ursodiol Study Group-Trial aus den 199er Jahren, publiziert in der New England Journal of Medicine, zeigte eine Reduktion des Lebertransplantationsbedarfs um 30 % bei Langzeittherapie. Diese randomisierte Studie mit über 500 Patienten etablierte es als Standard, ergänzt durch Meta-Analysen der Cochrane Library.

  • Vergleicht Actigall mit älteren Gallensteintherapien wie Chenodesoxycholsäure? Im Vergleich zu Chenodesoxycholsäure, das hepatotoxischer ist, bietet Actigall eine bessere Verträglichkeit und höhere Löserate von Steinen, wie in vergleichenden Studien der Hepatology beschrieben. Es verdrängte ältere Alternativen durch geringere Nebenwirkungen und breitere Indikationen.

  • Gibt es spezifische Warnhinweise für ältere Patienten bei der Actigall-Anwendung? Bei Patienten über 65 Jahren steigt das Risiko für Dehydration durch Durchfall, daher ist eine hydrierte Ernährung essenziell. Geriatrische Leitlinien der AGS empfehlen niedrigere Startdosen und engmaschige Monitoring, um Nierenfunktion zu schützen.

  • Kann Actigall die Ergebnisse von Leberfunktionstests beeinflussen? Actigall kann vorübergehend Alkalische Phosphatase und Bilirubin senken, was positive Testveränderungen simuliert, aber auch Transaminasen leicht erhöhen. Labortests sollten vor Therapiebeginn und alle 3 Monate erfolgen, um echte Fortschritte von artefaktischen zu unterscheiden, wie in AASLD-Protokollen angegeben.

  • Sind Importregeln für Actigall in der EU einheitlich? Innerhalb der EU unterliegt Actigall nationalen Verschreibungsregeln, mit Freigrenzen für persönliche Importe bis 3 Monatsvorrat. Zollkontrollen variieren, aber EU-Richtlinien erlauben Reisen mit Medikamenten bei Nachweis der Notwendigkeit, um Verzögerungen zu vermeiden.

Glossar

Cholestase
Eine Störung des Gallenflusses, die zu Juckreiz, Gelbsucht und Leberschäden führt; Actigall lindert sie durch Förderung der Gallensekretion.
Cholesteringalleneinfälle
Gallensteine, die hauptsächlich aus Cholesterin bestehen und durch Übersättigung der Galle entstehen; sie sind radiotransparent und löslich durch Ursodesoxycholsäure.
Primär biliarer Cholangitis (PBC)
Eine autoimmune Lebererkrankung, die kleine Gallengänge zerstört; sie führt zu Cholestase und Fibrose, wobei Actigall die Progression verzögert.
Hepatoprotektiv
Schutz der Leberzellen vor Schäden; Ursodesoxycholsäure wirkt hepatoprotektiv, indem sie toxische Säuren ersetzt und Entzündungen reduziert.

Actigall von unserer Online-Apotheke kaufen

Actigall können Sie bequem und sicher über unsere Online-Apotheke erwerben, insbesondere wenn der Zugang in Ihrer Region eingeschränkt ist oder Preise hoch sind. Als Broker-Service arbeiten wir mit lizenzierten internationalen Apotheken zusammen, um qualitativ hochwertige Generika und Markenprodukte zu einem Preis nahe am Herstellerwert anzubieten - oft bis zu 50 % günstiger als in lokalen Apotheken. Jede Lieferung stammt von verifizierten Lieferanten, die strenge GMP-Standards einhalten, was Ihre Sicherheit gewährleistet und das Risiko von Fälschungen minimiert. Wir sorgen für diskrete Verpackung und zuverlässige Zustellung: Expressversand innerhalb von 7 Tagen oder regulärer Luftpost in etwa 3 Wochen, je nach Ihrem Standort. Diese Option ist ideal für Patienten ohne Versicherungsdeckung oder in ländlichen Gebieten, da sie internationalen Zugang zu Ursodesoxycholsäure ermöglicht, immer unter Respektierung Ihrer Privatsphäre. Unser Service unterstützt Sie dabei, die Therapie nahtlos fortzusetzen, ohne unnötige Hürden.

Haftungsausschluss

Die hier dargestellten Informationen zu Actigall dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung. Sie stellen keinen Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung dar. Jede Entscheidung zur Behandlung, einschließlich möglicher off-label-Anwendungen, muss unter der Leitung eines qualifizierten Arztes getroffen werden. Wir gehen davon aus, dass alle Leser volljährig und in der Lage sind, fundierte Entscheidungen über ihre Gesundheit zu fällen. Unsere Online-Apotheke ermöglicht den Zugang zu Actigall für Personen, die in herkömmlichen Apotheken oder über Versicherungssysteme Schwierigkeiten haben oder kostengünstige Generika suchen. Konsultieren Sie stets Ihren Arzt, bevor Sie ein Medikament beginnen, ändern oder absetzen.

Es gibt keine Bewertung zu diesem Produkt vor, aber du bist die erste, hinzufügen kannoder Sie können mehr in Testimonials Seite über verwandte Produkte zu lesen.
Package Example
Front View
Side View
Back View
Ihre Bestellung wird sicher verpackt und innerhalb von 24 Stunden versandt. Genau so wird Ihr Paket aussehen (Bilder eines echten Versandartikels). Es hat die Größe und das Aussehen eines normalen privaten Briefes (9,4x4,3x0,3 Inch oder 24x11x0,7 cm)
Art des versandes Lieferzeit Preis  
Lieferung 14-21 Tagen 0$ Tracking-Nummer ist verfügbar in 4 Tagen
Lieferung 9-14 Tagen 30$ Tracking-Nummer ist verfügbar in 2 Tagen
  • Versand weltweit
  • Vertraulichkeit und anonymität garantiert
  • Sicher und geschützt
  • Diskrete verpackung
  • Versand der bestellungen innerhalb von 24 stunden
  • 100% erfolgreiche lieferung