- Bestseller
- Gewichtsverlust
- Diabetes
- Hautpflege
- COVID-19
- Anti-Virus
- Rauchstopp
- Magen Darm Gesundheit
- Allgemeine Gesundheit
- Erektionsstörungen
- Gesundheit Des Mannes
- Blutdruck
- Diuretika
- Frauenmedizin
- Anti-Depressiva
- Antibiotika
- Verhütungsmittel
- Alkoholismus
- Antiparasitikum
- Cholesterin
- Haarausfall
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Asthma
- Augepflege
- Muskel-Relaxans
- Schmerzlinderung
- Mental-psychische Störungen
- Antibakterielle
- Arthritis
- Allergiker
- Hormone
- Reisekrankheit
- Antipilzmittel
- Alzheimer-Krankheit
- HIV
- Parkinson-Krankheit
- Männer ED-Packs
- Pflanzenbücher
- Krebs
- Hepatitis C - Virus (HCV)
- Entzündungshemmend
- Schlaf-Beihilfen
Generic Parlodel (Bromocriptine)


+ Nächster Kauf 10% Rabatt

+ Nächster Kauf 10% Rabatt

+ Paketzustellung Versicherungs
+ Nächster Kauf 10% Rabatt

+ Paketzustellung Versicherungs
+ Nächster Kauf 10% Rabatt

+ Paketzustellung Versicherungs
+ Nächster Kauf 10% Rabatt

+ Paketzustellung Versicherungs
+ Nächster Kauf 10% Rabatt
Einleitung
Parlodel ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das den Wirkstoff Bromocriptin enthält. Es gehört zur Gruppe der Dopamin-Agonisten und wird hauptsächlich zur Behandlung von hormonellen Störungen wie Hyperprolaktinämie eingesetzt, bei der zu viel Prolaktin im Blut vorliegt. Der Hersteller ist derzeit hauptsächlich Teva Pharmaceuticals, das Parlodel in Tablettenform mit einer Stärke von 2,5 mg anbietet. Parlodel wird auch bei Parkinson-Krankheit und Akromegalie angewendet und kann in der Postpartum-Phase die Milchproduktion hemmen. Sekundäre Anwendungen umfassen die Unterstützung bei einigen endokrinen Störungen, während off-label Nutzungen wie in der Diabetes-Therapie nur unter strenger ärztlicher Aufsicht erfolgen sollten.
Was ist Parlodel?
Parlodel ist ein orales Medikament in Tablettenform, das den Wirkstoff Bromocriptin enthält. Es wird als Dopamin-Agonist klassifiziert und wirkt auf das zentrale Nervensystem sowie auf hormonelle Regulationen. Bromocriptin wurde in den 197er Jahren entwickelt und zunächst von Sandoz (heute Novartis) vermarktet. Parlodel hat eine lange Geschichte in der Endokrinologie und Neurologie, mit Zulassungen durch Behörden wie die EMA und FDA. Die Tabletten sind für orale Einnahme gedacht und enthalten 2,5 mg Bromocriptin pro Dosis. Es ist kein Generikum, sondern ein etablierter Markenname, der in vielen Ländern verfügbar ist.
Wie wirkt Parlodel?
Bromocriptin, der Wirkstoff in Parlodel, ist ein Derivat des Ergotalkaloids und wirkt als Agonist an D2-Dopamin-Rezeptoren im Gehirn und in der Hypophyse. Es hemmt die Sekretion von Prolaktin durch Stimulation der Dopamin-Rezeptoren in der Hypophyse, was zu einer Normalisierung des Hormonhaushalts führt. Bei Parkinson-Krankheit unterstützt es die dopaminerge Signalübertragung, indem es die Wirkung fehlender Dopamin ergänzt, was motorische Symptome lindert. Die Wirkung setzt bei der Einnahme mit Essen ein, um Übelkeit zu vermeiden, und erreicht nach 1-2 Stunden den Höhepunkt; die Halbwertszeit beträgt etwa 3 Stunden, wobei der Körper es über die Leber abbaut. Die therapeutische Wirkung baut sich bei täglicher Anwendung über Wochen auf.
Erkrankungen, die mit Parlodel behandelt werden
Parlodel ist für spezifische, zugelassene Indikationen zugelassen und wirkt durch seine dopaminerge Stimulation effektiv bei folgenden Erkrankungen:
-
Hyperprolaktinämie: Es reduziert übermäßig hohe Prolaktinspiegel, die durch prolaktinproduzierende Tumore (Prolaktinome) oder andere Ursachen entstehen. Durch die Hemmung der Prolaktinsekretion schrumpfen Tumore oft und Symptome wie Unfruchtbarkeit oder Milchfluss bei Nicht-Schwangeren (Galaktorrhö) verbessern sich. Dies basiert auf Studien der EMA, die eine Tumorregression in bis zu 80 % der Fälle zeigen.
-
Parkinson-Krankheit: Als Ergänzung zu Levodopa lindert Parlodel Symptome wie Tremor und Steifheit, indem es die Dopaminverfügbarkeit im Striatum erhöht. Es ist besonders nützlich in frühen Stadien oder zur Reduktion von Levodopa-bedingten Schwankungen, wie in klinischen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie empfohlen.
-
Akromegalie: Parlodel normalisiert Wachstumshormonspiegel, die durch Hypophysentumore erhöht sind, und reduziert Symptome wie Vergrößerung von Händen und Füßen. Die Wirksamkeit ergibt sich aus der Suppression des Wachstumshormons, unterstützt durch Daten des Herstellers und peer-reviewed Studien.
-
Postpartale Laktationshemmung: Es verhindert die Milchproduktion nach der Geburt, wenn keine Stillzeit gewünscht ist, durch schnelle Unterdrückung des Prolaktins. Diese Anwendung ist zeitlich begrenzt und wird nur kurzfristig empfohlen.
In allen Fällen ist Parlodel wirksam, weil es gezielt auf den Dopaminmangel oder die Hormonüberproduktion eingeht, was zu einer Symptomlinderung und Ursachenbekämpfung führt.
Off-Label- und Untersuchungsanwendungen von Parlodel
Off-label-Anwendungen von Parlodel werden in der klinischen Praxis diskutiert, sind jedoch nicht von Regulierungsbehörden wie der EMA oder FDA offiziell zugelassen. Solche Nutzungen sollten ausschließlich unter der direkten Aufsicht eines qualifizierten Arztes erfolgen, da die Wirksamkeit und Sicherheit nicht ausreichend durch großangelegte Studien belegt sind.
-
Typ-2-Diabetes mellitus: Klinische Studien, darunter eine randomisierte Studie in The Lancet (2008), deuten darauf hin, dass Bromocriptin die Insulinresistenz verbessern kann, indem es den Dopaminhaushalt im Hypothalamus reguliert und den Glukosestoffwechsel beeinflusst. Es wird manchmal als Zusatztherapie getestet, doch fehlen langfristige Daten zur Sicherheit.
-
Ruheloses-Becken-Syndrom (Restless-Legs-Syndrom): In etablierten Richtlinien der American Academy of Neurology wird es gelegentlich off-label zur Symptomlinderung empfohlen, da die dopaminerge Wirkung Bewegungsdrang reduziert. Peer-reviewed Reviews bestätigen moderate Effekte, betonen aber das Risiko von Abhängigkeit.
-
Prämenstruelles Syndrom (PMS) oder Depressionen mit hyperprolaktinämischen Zügen: Begrenzte Evidenz aus kleineren Studien schlägt eine Rolle bei hormonell bedingten Stimmungsstörungen vor, doch dies ist experimentell und erfordert strenge Überwachung.
Es ist entscheidend, dass Patienten vor jeder off-label Anwendung einen Arzt konsultieren, da potenzielle Risiken die Vorteile überwiegen können. Die Evidenz basiert auf Fallberichten und Pilotstudien, nicht auf Zulassungsstudien.
Ist Parlodel das richtige Medikament für Sie?
Parlodel eignet sich für Erwachsene mit diagnostizierter Hyperprolaktinämie, Parkinson in frühen oder mittleren Stadien oder Akromegalie, insbesondere wenn andere Therapien unzureichend wirken. Es ist besonders empfohlen bei Patienten, die eine nicht-invasive Hormonregulierung benötigen, wie bei prolaktinabhängiger Infertilität oder zur Vermeidung von Operationen bei Tumoren. Schwangere oder Stillende sollten es meiden, ebenso Personen mit Leber- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Kontraindikationen umfassen unbehandelte Hypertonie, Psychosen oder bekannte Überempfindlichkeit gegen Ergotalkaloide. Es ist ungeeignet bei Patienten mit unkontrollierter Epilepsie oder in Kombination mit starken CYP3A4-Inhibitoren, da dies zu Toxizität führen kann. Eine individuelle Abwägung durch einen Facharzt ist unerlässlich, um Kompatibilität zu gewährleisten.
Risiken, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
Parlodel kann Nebenwirkungen verursachen, die dosisabhängig sind. Die Häufigkeit variiert, aber die meisten sind mild und vorübergehend. Patienten sollten Symptome überwachen und bei Bedarf medizinische Hilfe suchen.
Häufige Nebenwirkungen
- Übelkeit und Erbrechen (bis zu 50 % der Patienten), die durch Einnahme mit Mahlzeiten gemindert werden können.
- Schwindel oder Kopfschmerzen, oft zu Beginn der Therapie.
- Müdigkeit oder Schläfrigkeit, was die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen kann.
Seltene Nebenwirkungen
- Verstopfung oder Bauchschmerzen.
- Nasenverstopfung oder allergische Reaktionen wie Hautausschlag.
- Störungen des Blutdrucks, wie orthostatische Hypotonie.
Schwere Nebenwirkungen
- Psychiatrische Effekte wie Halluzinationen oder Verwirrtheitszustände, besonders bei Parkinson-Patienten (Risiko <5 %, gemäß FDA-Daten).
- Fibrotische Reaktionen, wie pulmonale Fibrose oder Herzklappenveränderungen, bei Langzeitnutzung (sehr selten, aber in Studien der EMA dokumentiert).
- Raynaud-Phänomen oder vasospastische Ereignisse durch Ergot-Komponente.
Wechselwirkungen
- Medikamenten-Wechselwirkungen: Starke Interaktionen mit Makrolid-Antibiotika (z. B. Erythromycin) oder anderen CYP3A4-Hemmern, die die Bromocriptin-Spiegel erhöhen und Toxizität verursachen. Levodopa verstärkt die Wirkung synergistisch, was Dosisanpassungen erfordert. Vermeiden mit Antipsychotika, da diese die dopaminerge Effekte antagonisieren.
- Lebensmittel-Wechselwirkungen: Alkohol kann Schwindel verstärken; fettige Mahlzeiten verzögern die Absorption, was die Wirksamkeit mindert. Keine signifikanten Interaktionen mit Koffein, aber Grapefruitsaft sollte vermieden werden wegen CYP3A4-Hemmung.
Patienten mit bestehenden Erkrankungen sollten vor der Einnahme eine Anamnese durchführen lassen.
Anwendung: Dosierung, Vergessene Dosis, Überdosierung
Die Standarddosierung von Parlodel beginnt niedrig, um Toleranz aufzubauen, und wird schrittweise gesteigert. Für Hyperprolaktinämie: 1,25 mg täglich mit Abendessen, bis zu 2,5-7,5 mg/Tag in 2-3 Dosen. Bei Parkinson: 1,25 mg täglich, auf bis zu 100 mg/Tag. Die 2,5-mg-Tabletten werden unzerkaut mit Flüssigkeit und einer Mahlzeit eingenommen, idealerweise abends. Die maximale Tagesdosis beträgt 30 mg, abhängig von der Indikation (basierend auf Herstellerangaben und EMA-Leitlinien).
Bei einer vergessenen Dosis die nächste Mahlzeit nicht überspringen; die verpasste Dosis nachholen, wenn weniger als 6 Stunden vergangen sind, andernfalls die nächste regelmäßige Dosis einnehmen, um Überdosierung zu vermeiden. Nie doppelt dosieren.
Bei Verdacht auf Überdosierung (Symptome: schwere Übelkeit, Halluzinationen, Hypotonie) sofort medizinische Hilfe rufen. Symptomatische Behandlung umfasst Magenspülung und Aktivkohle; Antiemetika wie Metoclopramid sind kontraindiziert. Praktische Hinweise: Nicht mit Alkohol kombinieren; bei Hitze oder Dehydration vorsichtig sein, da Dehydrierung Nebenwirkungen verstärkt. Schwangere oder Kinder sollten es nicht einnehmen; Maschinenbedienung nur nach Etablierung der Toleranz.
FAQ
-
Wie sollte Parlodel bei Reisen gelagert werden? Parlodel-Tabletten sollten in ihrer Originalverpackung bei Raumtemperatur unter 25 °C aufbewahrt werden, um Feuchtigkeit und Hitze zu vermeiden. Bei internationalen Reisen ist es ratsam, sie in einem kühlen, dunklen Gepäckstück zu transportieren und Zollbestimmungen für Medikamente zu prüfen, da sie vorübergehend unzugänglich sein könnten.
-
Enthält Parlodel spezifische Hilfsstoffe, die Allergien auslösen könnten? Die Tabletten enthalten Lactose-Monohydrat, Maisstärke und Magnesiumstearat als Hilfsstoffe, die bei Laktoseintoleranz oder Getreideallergien problematisch sein können. Patienten mit bekannten Sensibilitäten sollten die Packungsbeilage konsultieren, da regionale Formulierungen variieren und alternative Präparate mit anderen Exzipienten verfügbar sein könnten.
-
Gibt es Unterschiede in der Parlodel-Formulierung zwischen EU-Ländern und den USA? In der EU ist Parlodel standardmäßig als 2,5-mg-Tablette zugelassen, während in den USA höhere Stärken wie 5 mg seltener sind und strengere Bioäquivalenztests gelten. Diese Unterschiede ergeben sich aus regulatorischen Anforderungen der EMA versus FDA, was die Verfügbarkeit und Preise beeinflussen kann.
-
Kann Parlodel in heißen Klimazonen stabil bleiben? Bei Temperaturen über 30 °C kann die Stabilität abnehmen, weshalb Kühlpacks empfohlen werden, insbesondere in tropischen Regionen. Studien zur Arzneimittelstabilität zeigen, dass Ergot-Derivate empfindlich auf Hitzeschäden reagieren, daher ist eine Lagerung im Kühlschrank (nicht einfrieren) ideal für längere Aufenthalte.
-
Welche Auswirkungen hat Koffein auf die Wirkung von Parlodel? Koffein kann die zentralnervösen Effekte wie Schlaflosigkeit verstärken, ohne die dopaminerge Wirkung direkt zu beeinträchtigen. Klinische Beobachtungen deuten auf eine additive Stimulation hin, weshalb Patienten mit Schlafstörungen den Koffeinkonsum reduzieren sollten, um Nebenwirkungen zu minimieren.
-
Wurde Parlodel in großen klinischen Studien getestet? Parlodel wurde in den 197er Jahren in pivotalen Studien wie der Bromocriptin-Hyperprolaktinämie-Trial getestet, die über 200 Patienten umfasste und eine Tumorregression von 70 % zeigte. Diese randomisierten, placebokontrollierten Untersuchungen, publiziert in New England Journal of Medicine, legten den Grundstein für seine Zulassung.
-
Wie unterscheidet sich Parlodel von älteren Parkinson-Medikamenten wie Levodopa? Im Gegensatz zu Levodopa, das peripher umgewandelt wird und Diskinesien verursachen kann, wirkt Parlodel direkt als Rezeptor-Agonist und verursacht weniger motorische Schwankungen. Historische Vergleiche in Studien der 198er Jahre zeigen, dass es Levodopa-Dosen um bis zu 30 % senken kann, was Langzeitkomplikationen reduziert.
-
Sind dort Warnhinweise für ältere Patienten bei Parlodel? Ältere Erwachsene haben ein höheres Risiko für Hypotonie und Verwirrtheit, wie in EMA-Warnungen hervorgehoben. Anpassungen wie niedrigere Startdosen und Blutdrucküberwachung sind essenziell, da der Abbau langsamer erfolgt und Polypharmazie Interaktionen verstärkt.
-
Kann Parlodel in Doping-Tests nachweisbar sein? Bromocriptin ist in Sporttests auf Dopamin-Agonisten prüfbar und könnte als verbotener Stimulans gelten, gemäß WADA-Richtlinien. Athleten sollten dies berücksichtigen, da Rückstände bis zu 48 Stunden nach der letzten Dosis nachweisbar sein können, basierend auf pharmakokinetischen Daten.
-
Wie wurde Bromocriptin historisch entwickelt? Bromocriptin entstand in den 196er Jahren als semisynthetisches Derivat des Ergotamins durch Sandoz-Forscher, die es zur Prolaktinhemmung modifizierten. Die erste Zulassung 1974 markierte einen Meilenstein in der Endokrinologie, inspiriert von der Entdeckung dopaminerger Hypophysenregulation in den 195er Jahren.
-
Gibt es regionale Importregeln für Parlodel? In der EU ist der persönliche Import beschränkt auf 3-Monats-Vorräte ohne Rezept, während in den USA strengere FDA-Vorschriften gelten. Länder wie Deutschland erlauben Importe für medizinische Zwecke mit Nachweis, um Fälschungen zu vermeiden, was Reiseplanung erleichtert.
Glossar
- Dopamin-Agonist
- Ein Medikament, das an Dopamin-Rezeptoren bindet und deren Wirkung nachahmt, um Signale im Gehirn und Hormonsystem zu regulieren.
- Hyperprolaktinämie
- Ein Zustand mit erhöhtem Prolaktinspiegel im Blut, der zu Fruchtbarkeitsstörungen oder Milchproduktion führen kann.
- Hal bwertszeit
- Die Zeit, in der die Hälfte des Wirkstoffs im Körper abgebaut ist, was die Dauer der Wirkung bestimmt.
- Fibrotische Reaktion
- Eine seltene Nebenwirkung mit Narbenbildung in Organen wie Lunge oder Herz, die bei Langzeittherapie überwacht werden muss.
Parlodel von unserer Online-Apotheke kaufen
Parlodel kann bequem und sicher von unserer Online-Apotheke bezogen werden, insbesondere wenn der Zugang in lokalen Apotheken eingeschränkt ist oder Kosten eine Rolle spielen. Wir bieten es zu erschwinglichen Preisen an, nahe dem Herstellerpreis, dank unserer Zusammenarbeit mit lizenzierten internationalen Lieferanten. Die Qualität ist durchgängig verifiziert, da wir nur von zertifizierten Quellen beziehen, um höchste Standards zu gewährleisten und Fälschungen auszuschließen - ein entscheidender Vorteil für Patienten, die auf Zuverlässigkeit angewiesen sind.
Als Broker-Service für Apotheken verbinden wir Sie mit zuverlässigen Partnern weltweit, was den Zugang zu internationalen Medikamenten ermöglicht, die in Ihrem Land teurer oder nicht verfügbar sein könnten. Die Lieferung ist diskret und zuverlässig: Expressversand innerhalb von 7 Tagen oder regulärer Luftpost in etwa 3 Wochen, immer in neutraler Verpackung, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Dies ist eine praktische Lösung für Personen mit begrenzter Versicherungsabdeckung oder in Regionen mit Lieferengpässen, da wir den gesamten Prozess transparent und kundenorientiert gestalten. So können Sie sich auf Ihre Behandlung konzentrieren, ohne unnötige Hürden.
Haftungsausschluss
Die hier dargestellten Informationen zu Parlodel dienen ausschließlich allgemeinbildenden Zwecken. Sie stellen keinen Ersatz für eine fachärztliche Beratung dar. Jede Entscheidung zur Therapie, einschließlich möglicher off-label-Anwendungen, muss unter der Leitung eines qualifizierten Mediziners getroffen werden. Wir gehen davon aus, dass alle Leser volljährig und in der Lage sind, fundierte Entscheidungen zu ihrem Wohlbefinden zu fällen. Unsere Online-Apotheke ermöglicht den Erwerb von Parlodel für Betroffene mit eingeschränktem Zugriff über herkömmliche Apotheken, versicherungsbasierten Systemen oder bei der Suche nach preiswerten Generika. Konsultieren Sie stets Ihren Arzt, ehe Sie ein Medikament beginnen, anpassen oder absetzen.



Art des versandes | Lieferzeit | Preis | |
![]() |
14-21 Tagen | 0$ | Tracking-Nummer ist verfügbar in 4 Tagen |
![]() |
9-14 Tagen | 30$ | Tracking-Nummer ist verfügbar in 2 Tagen |
- Versand weltweit
- Vertraulichkeit und anonymität garantiert
- Sicher und geschützt
- Diskrete verpackung
- Versand der bestellungen innerhalb von 24 stunden
- 100% erfolgreiche lieferung