- Bestseller
- Gewichtsverlust
- Diabetes
- Hautpflege
- COVID-19
- Anti-Virus
- Rauchstopp
- Magen Darm Gesundheit
- Allgemeine Gesundheit
- Erektionsstörungen
- Gesundheit Des Mannes
- Blutdruck
- Diuretika
- Frauenmedizin
- Anti-Depressiva
- Antibiotika
- Verhütungsmittel
- Alkoholismus
- Antiparasitikum
- Cholesterin
- Haarausfall
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Asthma
- Augepflege
- Muskel-Relaxans
- Schmerzlinderung
- Mental-psychische Störungen
- Antibakterielle
- Arthritis
- Allergiker
- Hormone
- Reisekrankheit
- Antipilzmittel
- Alzheimer-Krankheit
- HIV
- Parkinson-Krankheit
- Männer ED-Packs
- Pflanzenbücher
- Krebs
- Hepatitis C - Virus (HCV)
- Entzündungshemmend
- Schlaf-Beihilfen
Generic Azilsartan (Azilsartan)


+ Nächster Kauf 10% Rabatt

+ Nächster Kauf 10% Rabatt

+ Nächster Kauf 10% Rabatt

+ Nächster Kauf 10% Rabatt

+ Paketzustellung Versicherungs
+ Nächster Kauf 10% Rabatt
Einführung
Azilsartan ist ein oraler Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker (ARB), der zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt wird. Der Wirkstoff Azilsartan wird in Tablettenform mit einer festen Kombination von 40 mg Azilsartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid (ein Thiazid-Diuretikum) angeboten. Die Kombination erhöht den blutdrucksenkenden Effekt, indem sie sowohl das Renin-Angiotensin-System als auch die Natrium- und Wasser-Retention gleichzeitig moduliert. Das Medikament gehört zur Klasse der sogenannten „Sartan“-Präparate und ist von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) für die Therapie der primären arteriellen Hypertonie zugelassen.
Neben der Blutdrucksenkung wird Azilsartan gelegentlich in klinischen Studien bei anderen kardiovaskulären Zuständen untersucht, jedoch sind diese Anwendungen derzeit nicht von den Zulassungsbehörden bestätigt.
Was ist Azilsartan?
Azilsartan ist der generische Name des Wirkstoffs, der in mehreren Markenprodukten enthalten ist, darunter Edarbi (Hersteller Takeda) und weitere regionale Marken.
Azilsartan ist die generische Version bekannter Medikamente, die den Wirkstoff Azilsartan enthalten. Unser Online-Apotheke bietet diese generische Alternative als kostengünstige Therapieoption an.
Der Wirkstoff wurde von Takeda Pharma im Jahr 2011 als neuer Sartan-Molekültyp zugelassen. Er wird synthetisch hergestellt und ist in fest dosierten Kombinationspräparaten (Azilsartan / Hydrochlorothiazid) sowie als Monotherapie-Tablette erhältlich.
Wie Azilsartan wirkt
Azilsartan bindet selektiv an den Angiotensin-II-Typ-1-Rezeptor (AT1-Rezeptor) im Endothel, in den glatten Muskelzellen der Gefäße und im Nebennierenrinde-Gewebe. Durch die Blockade dieses Rezeptors verhindert das Medikament die vasokonstriktorischen, aldosteron-freisetzenden und sympathomimetischen Wirkungen von Angiotensin II.
- Vasodilatation: Die Arterien weiten sich, wodurch der periphere Widerstand sinkt.
- Reduzierte Natrium- und Wasser-Rückresorption: Die gleichzeitige Gabe von Hydrochlorothiazid erhöht die Natriumausscheidung, unterstützt die Blutvolumen-Reduktion und verstärkt den blutdrucksenkenden Effekt.
Die pharmakokinetischen Eigenschaften von Azilsartan zeigen eine maximale Plasmakonzentration nach etwa 1,5 - 3 Stunden, eine Halbwertszeit von 11 - 13 Stunden und eine überwiegend intestinale Ausscheidung, was eine einmal-tägliche Einnahme erlaubt.
Behandelte Erkrankungen mit Azilsartan
Primäre arterielle Hypertonie
Azilsartan / Hydrochlorothiazid ist zur monodosen Therapie von Patienten mit nicht-insulinabhängigem, mittelschwerem bis schwerem Bluthochdruck zugelassen. Die Kombination wirkt synergistisch, sodass häufig niedrigere Dosen beider Komponenten ausreichend sind, um den Zielblutdruck (< 140/90 mmHg) zu erreichen.
Sekundäre Hypertonie (z. B. renovaskuläre Ursachen) - Off-Label Hinweis
Obgleich nicht ausdrücklich zugelassen, wird Azilsartan in manchen Kliniken bei renovaskulärer Hypertonie eingesetzt, weil die AT1-Blockade die renale Vasokonstriktion effizient reduziert.
Off-Label- und experimentelle Anwendungen von Azilsartan
- Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF): Kleinere randomisierte Studien deuten darauf hin, dass Azilsartan die kardiale Remodeling-Parameter verbessert, vergleichbar mit anderen ARBs. Die Anwendung bleibt jedoch off-label, da die EMA/US-FDA keine Zulassung für diese Indikation erteilt hat.
- Diabetische Nephropathie: Beobachtungsstudien zeigen eine Reduktion der Albuminurie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, die Azilsartan erhalten. Die Evidenz ist nicht ausreichend für eine formelle Zulassung.
- Prävention von Schlaganfällen bei Hochrisikopatienten: Metaanalysen von ARB-Kombinationstherapien schlagen eine leichte Reduktion des Schlaganfallrisikos vor; Azilsartan wird in einigen Registern genutzt, jedoch nicht als zugelassene Indikation.
Wichtiger Hinweis: Off-Label-Anwendungen dürfen ausschließlich unter direkter Aufsicht eines qualifizierten Gesundheits-Providers durchgeführt werden. Die Sicherheit und Wirksamkeit in diesen Kontexten sind nicht von den Regulierungsbehörden bestätigt.
Ist Azilsartan das richtige Medikament für Sie?
Azilsartan ist besonders geeignet für erwachsene Patienten, die:
- eine bestätigte Diagnose einer primären arteriellen Hypertonie besitzen,
- eine zusätzliche Natriurausscheidung benötigen (z. B. bei Flüssigkeitsretention),
- eine Unverträglichkeit gegenüber anderen ARBs (z. B. Candesartan, Losartan) gezeigt haben, und
- eine einmal tägliche Einnahme bevorzugen.
Kontraindikationen schließen ein:
- bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Azilsartan, Hydrochlorothiazid oder anderen Sulfonamid-Derivaten,
- schwere Niereninsuffizienz (eGFR < 30 ml/min/1,73 m²),
- anaphylaktische Reaktionen auf frühere ARB-Therapien,
- Schwangerschaft und Stillzeit (AT1-Blocker können fetale Entwicklung beeinträchtigen).
Patienten mit Hyperkaliämie, Lebererkrankungen oder auffälligen Elektrolytstörungen sollten vor Therapiebeginn engmaschig überwacht werden.
Risiken, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
Häufige Nebenwirkungen
- Kopfschmerzen, Schwindel (oft durch Blutdruckabfall)
- Müdigkeit, allgemeines Unwohlsein
- Leicht erhöhte Serum-Kaliumwerte (Hyperkaliämie)
Seltene Nebenwirkungen
- Hautausschlag, Pruritus
- Husten (weniger häufig als bei ACE-Hemmern)
- Leichte Erhöhung der Serum-Kreatininwerte
Schwerwiegende Nebenwirkungen
- Angioödem (Schwellung von Lippen, Zunge, Hals) - erfordert sofortige medizinische Behandlung
- Schwere Hyperkaliämie (> 6, mmol/l) - kann zu Herzrhythmusstörungen führen
- Akutes Nierenversagen bei Patienten mit Volumen-Dehydratation
Wichtige Arzneimittel- und Nahrungs-Wechselwirkungen
- Kaliumsparende Diuretika (z. B. Spironolacton): Erhöhen das Risiko für Hyperkaliämie.
- Lithium: Azilsartan kann die Lithiumkonzentration erhöhen, was zu Lithiumtoxizität führen kann.
- NSAIDs (z. B. Ibuprofen, Diclofenac): Können die blutdrucksenkende Wirkung abschwächen und die Nierenfunktion gefährden.
- Angiotensin-Konverting-Enzym-Hemmer (ACE-Hemmer): Kombinationsgabe erhöht das Risiko für Angioödem; ein Wechsel erfordert mindestens 24 Stunden Abstand.
- Alkohol: Verstärkt die blutdrucksenkende Wirkung und kann Schwindel begünstigen.
Patienten sollten ihren Arzt über alle gleichzeitig eingenommenen Medikamente informieren, insbesondere über rezeptfreie Präparate und Nahrungsergänzungsmittel.
Anwendung: Dosierung, vergessene Dosis, Überdosierung
- Standarddosierung: 40 mg Azilsartan + 12,5 mg Hydrochlorothiazid einmal täglich, vorzugsweise am Morgen mit wenig Wasser. Die Dosis kann nach ärztlicher Beurteilung auf 80 mg + 12,5 mg erhöht werden, jedoch nicht über 80 mg Azilsartan pro Tag.
- Vergessene Dosis: Wird die Einnahme erst nach 4 Stunden bemerkt, sollte die vergessene Dosis sofort eingenommen werden. Ist es bereits fast Zeit für die nächste geplante Dosis, wird die vergessene Dosis ausgelassen - eine Doppelgabe ist zu vermeiden.
- Überdosierung: Symptome können starker Blutdruckabfall, Schwindel, Ohnmacht und erhebliche Hyperkaliämie umfassen. Bei Verdacht auf Überdosierung sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen; eine symptomatic Behandlung (z. B. intravenöse Kochsalzlösung, Kalium-Bindemittel) ist üblich.
Praktische Hinweise:
- Einnahme unabhängig von den Mahlzeiten möglich, jedoch mit viel Flüssigkeit.
- Alkohol sollte gemieden werden, solange die Blutdruckkontrolle stabil ist.
- Das Führen von Fahrzeugen oder das Bedienen von schweren Maschinen sollte vermieden werden, solange Schwindel oder Benommenheit auftreten.
FAQ
-
Wie lange dauert es, bis Azilsartan wirkt? Der Blutdruck beginnt meist innerhalb von 1 - 2 Stunden zu sinken; der volle Effekt wird nach etwa 2 Wochen konstanter Einnahme erreicht.
-
Kann man Azilsartan während einer Schwangerschaft einnehmen? Nein. ARBs, einschließlich Azilsartan, sind in der Schwangerschaft kontraindiziert, weil sie das fetale Herz- und Nierenwachstum beeinträchtigen können.
-
Wie sollte Azilsartan gelagert werden? Die Tabletten sollten trocken, lichtgeschützt und bei Zimmertemperatur (15 - 30 °C) aufbewahrt werden. Nicht im Bad oder in der Nähe von Wärmequellen lagern.
-
Ist eine Einnahme von Azilsartan zusammen mit Grapefruitsaft sicher? Grapefruitsaft hat bei Azilsartan keine signifikante Wirkung auf den Stoffwechsel, jedoch ist Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme von starken CYP3A4-Inhibitoren geboten.
-
Kann ich Azilsartan bei einer Niereninsuffizienz einnehmen? Bei leichter bis moderater Niereninsuffizienz (eGFR > 30 ml/min/1,73 m²) kann die Dosis angepasst werden; bei schwerer Insuffizienz ist das Präparat kontraindiziert.
-
Warum wird Hydrochlorothiazid zu Azilsartan kombiniert? Hydrochlorothiazid erhöht die natriurese, wodurch das Blutvolumen reduziert wird; die Kombination führt zu einer stärkeren und länger anhaltenden Blutdrucksenkung als Azilsartan allein.
-
Wie erkenne ich ein Angioödem? Plötzliche Schwellungen von Lippen, Zunge, Gesicht oder Hals, die das Atmen erschweren, sind Warnzeichen für ein Angioödem und erfordern sofortige medizinische Hilfe.
-
Kann ich Azilsartan mit anderen Blutdruck-Medikamenten kombinieren? Ja, jedoch sollten Kombinationen mit ACE-Hemmern, anderen ARBs oder kaliumsparenden Diuretika nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, da das Risiko für Hyperkaliämie und Angioödem steigt.
-
Wie beeinflusst Azilsartan die Laborwerte? Bei manchen Patienten steigen Serum-Kalium und Kreatinin leicht an; regelmäßige Kontrollen von Elektrolyten und Nierenfunktion werden empfohlen.
Glossar
- Angiotensin-II-Typ-1-Rezeptor (AT1-Rezeptor)
- Ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor, über den Angiotensin II Vasokonstriktion, Natrium-Rückresorption und Aldosteronfreisetzung vermittelt.
- Hydrochlorothiazid
- Ein thiazid-ähnlicher Diuretikum, das die Natrium- und Chlorid-Resorption im distalen Tubulus hemmt und so die Wasserausscheidung erhöht.
- Hyperkaliämie
- Ein erhöhter Kaliumspiegel im Blut (> 5, mmol/l), der Herzrhythmen destabilisieren kann.
- Angioödem
- Eine plötzlich auftretende, schwellende Gewebereaktion, die besonders im Gesichts- und Halsbereich gefährlich sein kann.
Azilsartan bei unserer Online-Apotheke kaufen
Unser Online-Apotheke bietet Ihnen die Möglichkeit, Azilsartan bequem und sicher zu erwerben. Wir arbeiten ausschließlich mit geprüften, lizenzierten Lieferanten zusammen, sodass die Qualität des Medikaments dem Herstellerstandard entspricht.
- Kostengünstig: Durch den Einkauf über unser Netzwerk können wir geringe Aufschläge gewähren, was zu Preisen nahe am Hersteller-Einstand führt.
- Verlässliche Qualität: Jede Charge wird von unabhängigen Laboren geprüft; Sie erhalten ein Produkt, das den europäischen Pharmakovorschriften entspricht.
- Diskrete Lieferung: Ihre Bestellung wird in einer neutralen Verpackung versendet. Wir achten darauf, dass Ihre Daten vertraulich behandelt werden und bieten Ihnen mehrere Versandoptionen, von Express (innerhalb von 7 Tagen) bis Standardversand (ca. 3 Wochen).
- Internationaler Zugang: Sollten Sie in einem Land leben, in dem Azilsartan nicht regulär erhältlich ist, ermöglicht unser Service den legalen Import über zertifizierte Partnerapotheken.
Unsere Plattform versteht sich als Apotheken-Broker-Service, der die Brücke zwischen Ihnen und zugelassenen internationalen Apotheken schlägt. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Therapie ohne unnötige finanzielle Belastung oder logistische Hürden fortzuführen.
Haftungsausschluss
Die bereitgestellten Informationen zu Azilsartan dienen ausschließlich allgemeinen Zwecken und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung. Entscheidungen über Therapie, einschließlich möglicher Off-Label-Anwendungen, sollten ausschließlich unter Aufsicht einer qualifizierten Fachkraft getroffen werden. Wir gehen davon aus, dass alle Leser volljährige, eigenverantwortliche Personen sind, die in der Lage sind, informierte Gesundheitsentscheidungen zu treffen. Unser Online-Apotheke stellt Azilsartan für Personen bereit, die über herkömmliche Apotheken, versicherungsbasierte Versorgungssysteme oder lokale Beschränkungen nur eingeschränkten Zugang haben und nach einer erschwinglichen generischen Alternative suchen. Konsultieren Sie stets Ihren Arzt, bevor Sie ein neues Medikament beginnen, die Dosierung ändern oder die Behandlung abbrechen.



Art des versandes | Lieferzeit | Preis | |
![]() |
14-21 Tagen | 10$ | Tracking-Nummer ist verfügbar in 4 Tagen |
![]() |
9-14 Tagen | 30$ | Tracking-Nummer ist verfügbar in 2 Tagen |
- Versand weltweit
- Vertraulichkeit und anonymität garantiert
- Sicher und geschützt
- Diskrete verpackung
- Versand der bestellungen innerhalb von 24 stunden
- 100% erfolgreiche lieferung